Piz Forbesch

Der Piz Forbesch (rätoromanisch, im Idiom Surmiran aus dem lateinischen forfex für ‚Schere‘) ist ein Berg westlich von Mulegns im Kanton Graubünden in der Schweiz mit einer Höhe von 3261,8 m ü. M. Dank der tief eingeschnittenen Scharte zwischen dem Piz Forbesch und dem Piz Forbesch Pintg (3202 m) im Süden bekommt der Berg die Form einer Schere und ist leicht zu identifizieren. Pintg ist rätoromanisch für ‚klein‘. Dank der Dominanz vom Piz Forbesch bietet er, vor allem Richtung Westen, eine aussergewöhnliche Fernsicht bis in die Berner und Walliser Alpen (Mönch, Dufourspitze oder das 149,5 km entfernte Weisshorn). Der am weitesten entfernte sichtbare Punkt (44° 18′ 33″ N,  57′ 39,4″ O) vom Piz Forbesch befindet sich in der Nähe des Monte Vallonetto auf der Grenze zwischen dem italienischen Piemont und der französischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur und ist 319 km entfernt.

Piz Forbesch

Piz Forbesch, aufgenommen vom Piz Mez

Höhe 3261,8 m ü. M.
Lage Kanton Graubünden, Schweiz
Gebirge Oberhalbsteiner Alpen
Dominanz 3,6 km Piz Platta
Schartenhöhe 604 m Fuorcla Curtegns
Koordinaten 762697 / 154309
Erstbesteigung Hauptgipfel: 21. Mai 1893 durch Valentin Fynn, Walter Gröbli und Christian Klucker.
Piz Forbesch Pintg: 10. April 1893 durch Walter Gröbli mit Johann Signorell.
Normalweg Über den Nordostgrat

Steinmann auf dem Piz Forbesch.

Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.