Polnische Streitkräfte im Westen
Die Polnischen Streitkräfte im Westen (deutsch Polskie Siły Zbrojne na Zachodzie, PSZ) waren in Europa während des Zweiten Weltkriegs nach den sowjetischen, US-amerikanischen, britischen, französischen, jugoslawischen und kanadischen Streitkräften die siebtgrößte Armee der Anti-Hitler-Koalition. Sie bestanden aus dem 1. und dem 2. Polnischen Korps, der Polnischen Marine und den Polnischen Luftstreitkräften.
Herkunft der Freiwilligen
der Polnischen Streitkräfte im Westen
Deserteure aus der Wehrmacht | 89.300 | (35,8 %) |
Evakuierte aus der UdSSR 1941 | 83.000 | (33,7 %) |
Evakuierte aus Frankreich 1940 | 35.000 | (14,0 %) |
Befreite Kriegsgefangene | 21.750 | (8,7 %) |
Flüchtlinge aus besetzten Ländern | 14.210 | (5,7 %) |
Rekrutierte in Frankreich | 7.000 | (2,8 %) |
Polonia aus Argentinien, Brasilien und Kanada | 2.290 | (0,9 %) |
Polonia aus England | 1.780 | (0,7 %) |
Total | 249.000 |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.