Prinzess Irene

Die Prinzess Irene wurde als siebentes Schiff der Barbarossa-Klasse für den Reichspostdampferdienst des Norddeutschen Lloyd (NDL) fertiggestellt. Sie besaß (wie ihre Schwesterschiffe) zwei Schornsteine und zwei Masten. Als kombiniertes Passagier- und Frachtschiff war es ab 1923 als Bremen (III) und ab 1928 als Karlsruhe (II) wieder im Dienst des NDL.

Prinzess Irene
1919 als US-Truppentransporter Pocahontas.
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
Deutsches Reich Deutsches Reich
andere Schiffsnamen

Pocahontas
Bremen
Karlsruhe

Schiffstyp Reichspostdampfer
Passagierschiff
Heimathafen Bremen
Eigner Norddeutscher Lloyd
Bauwerft AG Vulcan, Stettin
Baunummer 245
Stapellauf 19. Juni 1900
Indienststellung 6. September 1900
Verbleib 1932 verschrottet
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 166,1 m (Lüa)
159,56 m (Lpp)
Breite 18,34 m
Tiefgang (max.) 10,6 m
Vermessung 10.881 BRT
 
Besatzung 223 Mann
Maschinenanlage
Maschine 2 Vierfach-Expansionsmaschinen
Maschinen­leistung 8.000 PS (5.884 kW)
Höchst­geschwindigkeit 16 kn (30 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 10.600 tdw
Zugelassene Passagierzahl 268 I. Klasse
132 II. Klasse
1954 Zwischendeck
(nicht als RPD)
als Bremen (1922):
Mittelklasse: 355
III. Klasse: 520
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.