Pyroklastische Fließablagerung
Als pyroklastische Fließablagerungen werden in der Vulkanologie diejenigen vulkanischen Ablagerungen bezeichnet, die bei einem Vulkanausbruch aus den Bestandteilen (Pyroklasten) eines auf dem Untergrund fließenden pyroklastischen Dichtestroms entstanden sind. Ein pyroklastischer Dichtestrom ist ein turbulentes Gas-(Flüssigkeit)-Partikelgemisch (Dispersion), das bei einem explosiven Vulkanausbruch entstehen kann. Aufgrund seiner hohen Dichte steigt es nicht auf, sondern fließt der Topographie folgend am Boden entlang. Verfestigte pyroklastische Fließablagerungen werden als Ignimbrite bezeichnet. Im Unterschied zu pyroklastischen Fließablagerungen entstehen pyroklastische Fallablagerungen aus denjenigen Pyroklasten, die aus einer Eruptionssäule herabfallen oder ballistisch aus dem Vulkankrater ausgeschleudert worden sind.
|