Pyroklastische Fließablagerung

Als pyroklastische Fließablagerungen werden in der Vulkanologie diejenigen vulkanischen Ablagerungen bezeichnet, die bei einem Vulkanausbruch aus den Bestandteilen (Pyroklasten) eines auf dem Untergrund fließenden pyroklastischen Dichtestroms entstanden sind. Ein pyroklastischer Dichtestrom ist ein turbulentes Gas-(Flüssigkeit)-Partikelgemisch (Dispersion), das bei einem explosiven Vulkanausbruch entstehen kann. Aufgrund seiner hohen Dichte steigt es nicht auf, sondern fließt der Topographie folgend am Boden entlang. Verfestigte pyroklastische Fließablagerungen werden als Ignimbrite bezeichnet. Im Unterschied zu pyroklastischen Fließablagerungen entstehen pyroklastische Fallablagerungen aus denjenigen Pyroklasten, die aus einer Eruptionssäule herabfallen oder ballistisch aus dem Vulkankrater ausgeschleudert worden sind.

Vulkanische Ablagerungen
 
 
 
 
Zusammen-
setzung
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Anteil an
Pyroklasten
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Pyroklastika
> 75%
 
Tuffite
75–25%
 
Epiklasten
< 25%
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Verfestigt?
 
 
 
 
Ja
 
 
 
 
 
 
 
 
Nein
 
 
 
 
 
 
 
 
pyroklast.
Gestein
 
Tephra
 
 
 
 
Tuff, Lapillistein,
pyroklast. Brekzie,
Agglomerat
 
Asche, Lapilli,
Blöcke und Bomben
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Transport-
weg
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
pyroklast. Fließ-
Ablagerung
 
pyroklast. Fall-
Ablagerung
 
 
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.