Vulkanisches Agglomerat

Ein vulkanisches Agglomerat (lateinisch agglomerare zusammenballen, anhäufen) ist in der Petrographie ein pyroklastisches Sedimentgestein, das zu mehr als 75 Prozent aus vulkanischen Bomben, also aus den gröbsten Pyroklasten (Komponenten > 6,4 Zentimeter), besteht; der Rest kann auch aus Lapilli oder vulkanischen Aschen bestehen. Das vulkanische Agglomerat ist durch die Komponenten, die Korngröße und den Modalbestand der Komponentengröße definiert.

Vulkanische Ablagerungen
 
 
 
 
Zusammen-
setzung
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Anteil an
Pyroklasten
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Pyroklastika
> 75%
 
Tuffite
75–25%
 
Epiklasten
< 25%
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Verfestigt?
 
 
 
 
Ja
 
 
 
 
 
 
 
 
Nein
 
 
 
 
 
 
 
 
pyroklast.
Gestein
 
Tephra
 
 
 
 
Tuff, Lapillistein,
pyroklast. Brekzie,
Agglomerat
 
Asche, Lapilli,
Blöcke und Bomben
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Transport-
weg
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
pyroklast. Fließ-
Ablagerung
 
pyroklast. Fall-
Ablagerung
 
 

Vulkanische Agglomerate sind aber auch häufig durch das Fehlen einer Grundmasse aus feinkörnigem Material gekennzeichnet, so dass das Gestein eine hohe Porosität aufweist. Vulkanische Bomben haben einen Durchmesser von über 6,4 Zentimetern und weisen, anders als vulkanische Blöcke, gerundete Formen auf, die darauf hindeuten, dass das Material zur Zeit des Auswurfs noch schmelzflüssig war. Sind die Bestandteile beim Auftreffen auf den Boden noch überwiegend schmelzflüssig, so bilden sich Schweißschlacken.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.