Reichsstraße 123

Die Reichsstraße 123 (R 123) war bis 1945 eine Staatsstraße des Deutschen Reichs. Sie zweigte von der Reichsstraße 1 (R 1) AachenBerlinKönigsberg (Preußen)Eydtkau bei Ruschendorf ab und führte über 41 Kilometer in die Stadt Schneidemühl (heute polnisch Piła), wo sie auf die Reichsstraße 104 (R 104) LübeckStettin–Schneidemühl–Kolmar in Posen (Chodzież) stieß.

Zwischen 1939 und 1945 erhielt die R 123 über Schneidemühl eine Verlängerung mit mehr als 300 Kilometern bis nach Pułtusk (1941–1945: Ostenburg) nördlich von Warschau.

1945 betrug die Gesamtlänge der Straße 366 Kilometer.

Auf der Strecke der ehemaligen R 123 verlaufen heute unterschiedliche polnische Landes- bzw. Woiwodschaftsstraßen: Die Droga wojewódzka 179 (DW 179) und die Droga krajowa 10 (DK 10) und Droga krajowa 80 (DK 80) sowie zwei weitere Straßen, denen vor geraumer Zeit der Status einer Woiwodschaftsstraße (DW 619 und DW 620) aberkannt worden zu sein scheint. Die alte Streckenführung der R 123 verbindet heute die Woiwodschaften Westpommern, Großpolen, Kujawien-Pommern und Masowien.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.