Reichsstraße 166

Die Reichsstraße 166 (R 166) war bis 1945 eine Staatsstraße des Deutschen Reichs. Sie führte durch die Provinz Brandenburg und verband Gramzow in Westbrandenburg über die Oder hinaus mit Zorndorf in Ostbrandenburg. Gleichzeitig war sie ein wichtiges Bindeglied zwischen den beiden für den Weg in die Provinz Pommern so wichtigen Reichsstraßen R 2 (Schwedt/Oder) und R 158 (Königsberg in der Neumark), auf die hin sie auch Verkehr von den Reichsstraßen R 198 (Gramzow) und R 112 (Zorndorf) lenkte.

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-R
Reichsstraße 166 im Deutschen Reich
Basisdaten
Betreiber: NS-Staat Deutsches Reich
Straßenbeginn: Gramzow
Straßenende: Zorndorf (heute Sarbinowo)
Gesamtlänge: 84 km

Reichsgaue:

Die R 166 hatte eine Gesamtlänge von 84 Kilometern.

Das erste Teilstück der R 166 ist heute der Bundesstraße 166 übertragen, die heute allerdings nicht mehr im Ort Gramzow beginnt, sondern am neu angelegten Autobahndreieck Kreuz Uckermark der Bundesautobahn 11 (BerlinStettin) und Bundesautobahn 20 (Richtung GreifswaldLübeck). Das übrige Teilstück liegt heute im Staatsgebiet von Polen und wird von den polnischen Landesstraßen Droga krajowa 26 (DK 26) und Droga krajowa 31 (DK 31) wahrgenommen. Hier führt die alte Trasse durch die westliche Woiwodschaft Westpommern.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.