Ronaldinho

Ronaldinho [xonawˈdʒĩɲu] (* 21. März 1980 in Porto Alegre; bürgerlich Ronaldo de Assis Moreira, in Brasilien auch Ronaldinho Gaúcho) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler. Der Offensivspieler stammt aus der Jugend von Grêmio Porto Alegre und kam 2001 mit 21 Jahren als Profi nach Europa, nachdem er bereits in der Jugend für ein Jahr beim FC Sion in der Schweiz gespielt hatte. Nach zwei Spielzeiten bei Paris Saint-Germain in Frankreich wechselte Ronaldinho 2003 nach Spanien zum FC Barcelona, bei dem er unter Frank Rijkaard die erfolgreichste Zeit seiner Karriere hatte. Er wurde mit den Katalanen 2005 und 2006 spanischer Meister sowie 2006 Champions-League-Sieger. Ronaldinho, der sich durch Tempodribblings, hohe Torgefährlichkeit und enorme Passgenauigkeit auszeichnete, galt zu dieser Zeit als einer der besten Spieler der Welt. So wurde er 2004 sowie 2005 FIFA-Weltfußballer des Jahres und gewann 2005 den Ballon d’Or als „Europas Fußballer des Jahres“. Nach einer verletzungsgeplagten Saison 2007/08 wurde Ronaldinho, der zuvor immer wieder durch Disziplinlosigkeiten und Fitnessprobleme aufgefallen war, vom neuen Cheftrainer Pep Guardiola aussortiert. Er wechselte daraufhin nach Italien zur AC Mailand, wo er allerdings nicht mehr an seine Glanzzeit anknüpfen konnte. Nach zweieinhalb Jahren kehrte Ronaldinho im Januar 2011 nach Brasilien zurück, wo er noch für Flamengo Rio de Janeiro (2011–2012), Atlético Mineiro (2012–2014) und – nach einem Abstecher nach Mexiko zum Querétaro Fútbol Club (2014–2015) – zuletzt im Alter von 35 Jahren für Fluminense Rio de Janeiro (2015) spielte. Seine letzten großen Erfolge waren 2013 der Gewinn der Copa Libertadores und die Wahl zu Südamerikas Fußballer des Jahres.

Ronaldinho
Ronaldinho (2006)
Personalia
Voller Name Ronaldo de Assis Moreira
Geburtstag 21. März 1980
Geburtsort Porto Alegre, Brasilien
Größe 182 cm
Position Offensives Mittelfeld, Flügel
Junioren
Jahre Station
1987–1993 Grêmio Porto Alegre
1993–1994 FC Sion
1994–1998 Grêmio Porto Alegre
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1998–2001 Grêmio Porto Alegre 110 (37)
2001–2003 Paris Saint-Germain 55 (17)
2003–2008 FC Barcelona 145 (71)
2008–2010 AC Mailand 76 (20)
2011–2012 Flamengo Rio de Janeiro 33 (15)
2012–2014 Atlético Mineiro 48 (17)
2014–2015 Querétaro Fútbol Club 25 0(8)
2015 Fluminense Rio de Janeiro 7 0(0)
Indoor
Jahre Station Spiele (Tore)1
2016 Goa 5′s 2 0(5)
2017 Delhi Dragons 8 (16)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1999–2013 Brasilien 97 (33)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Von 1999 bis 2013 spielte Ronaldinho 97-mal für die brasilianische Nationalmannschaft und erzielte 33 Tore, womit er einer der besten Torschützen der Seleção ist. Sein erstes großes Turnier war die Copa América 1999, die Brasilien gewann. Bei der Weltmeisterschaft 2002 wurde Ronaldinho, der gemeinsam mit Ronaldo und Rivaldo die Offensive der Seleção bildete, Weltmeister. Dort präsentierte er sich als einer der besten Spieler und wurde in das All-Star-Team des Turniers gewählt. 2005 folgte der Gewinn des Confed Cups. Bei der anschließenden Weltmeisterschaft 2006 enttäuschte der Titelverteidiger allerdings und schied im Viertelfinale aus. Für den Confed Cup 2009, die Weltmeisterschaft 2010, Copa América 2011 und Weltmeisterschaft 2014 im eigenen Land wurde Ronaldinho, der ab 2008 nur noch vereinzelt Länderspiele absolviert hatte, aufgrund seiner absteigenden Form und seines fortgeschrittenen Alters nicht mehr nominiert.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.