Ruhrbrücke Steele
Die Ruhrbrücke Steele ist eine Eisenbahnbrücke zwischen den heutigen Essener Stadtteilen Steele und Überruhr. Sie verlängert die Bahnstrecke Wuppertal–Essen-Überruhr der ehemaligen Prinz-Wilhelm-Eisenbahn seit 1863 bei Flusskilometer 44 über die Ruhr weiter nach Steele. Im Zweiten Weltkrieg gesprengt, wurde sie verändert wieder aufgebaut.
| Ruhrbrücke Steele | ||
|---|---|---|
| Offizieller Name | Ruhrbrücke Steele | |
| Nutzung | Eisenbahnbrücke | |
| Überführt | Bahnstrecke Essen-Überruhr–Bochum-Langendreer | |
| Querung von | Ruhr | |
| Ort | Essen, Steele | |
| Konstruktion | Strombrücke: Stahlfachwerkbrücke Flutbrücke: Bogenbrücke | |
| Gesamtlänge | Strombrücke: 125 m Flutbrücke: 130 m | |
| Längste Stützweite | 4 × 27,3 m (Strombrücke) | |
| Baubeginn | August 1861 | |
| Fertigstellung | 1863 | |
| Eröffnung | 1. Juni 1863 | |
| Lage | ||
| Koordinaten | 51° 26′ 33″ N, 7° 4′ 52″ O | |
|
| ||
| Höhe über dem Meeresspiegel | 58 m | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.