Südrhodesien
Südrhodesien (englisch Southern Rhodesia) war der Name der ab 1923 bestehenden britischen Kronkolonie im südlichen Afrika, die sich 1965 als Rhodesien unter einer weißen Minderheitsregierung einseitig für unabhängig erklärte und 1980 nach Wahlen unter Beteiligung aller politischen Gruppen als Republik Simbabwe (englisch: Zimbabwe) eine schwarze Mehrheitsregierung erhielt. Die de jure bis dahin weiter bestehende Kronkolonie wurde am 18. April 1980 endgültig in die Unabhängigkeit entlassen.
Südrhodesien | |||||
Southern Rhodesia | |||||
1923–1965 | |||||
| |||||
Amtssprache | Englisch | ||||
Hauptstadt | Salisbury | ||||
Staats- und Regierungsform | Britische Kronkolonie (1923–1953, 1963–1965) Division der Föderation von Rhodesien und Njassaland (1953–1963) | ||||
Fläche | 390.757 km² | ||||
Einwohnerzahl | 4.207.000 (1964) | ||||
Währung | Südrhodesisches Pfund (1938–1955) Rhodesien und Njassaland Pfund (1955–1964) Rhodesisches Pfund (1964–1965) | ||||
Errichtung | 12. September 1923 | ||||
Endpunkt | 11. November 1965 | ||||
Abgelöst von | Rhodesien | ||||
Zeitzone | UT+2 | ||||
Kfz-Kennzeichen | SR |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.