SBB Re 4/4 II

Die Re 4/4II oder Re 420 sind Universal-Elektrolokomotiven der SBB und kommen dementsprechend vor allen Kategorien von Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz. Schwere Züge werden in Doppeltraktion befördert, schwere Güterzüge häufig zusammen mit Re 6/6.

SBB Re 4/4II – Re 420/421
SBB Re 4/4II in Vielfachsteuerung mit einer Re 6/6
Nummerierung: 11101–11349,
11371–11397
Re 420 101–349,
Re 421 371–397
Anzahl: 273
Hersteller: SLM, BBC, MFO, SAAS
Baujahr(e): 1964, 1967–1985
Ausmusterung: ab 2010
Achsformel: Bo’Bo’
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 14'800 mm
(11101–11106)
14'900 mm
(11107–11155)
15'410 mm
(11156–11349, 11371–11397)
Höhe: 4500 mm
Breite: 2970 mm
Drehgestellachsstand: 2800 mm
Gesamtradstand: 10'700 mm
Dienstmasse: 80 t
84 t (mit Klimaanlage)
85 t (Re 421)
Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
Stundenleistung: 4700kW
Dauerleistung: 4360kW
Anfahrzugkraft: 255 kN
Stundenzugkraft: 167kN
Laufraddurchmesser: 1260 mm
Stromsystem: 15kV, 16,7Hz ~
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Antrieb: elektrisch
Bauart Fahrstufenschalter: NO32 von BBC mit Rundwähler,
4 Lastschaltern und Luftstellmotor
Kupplungstyp: Schraubenkupplung

Die Re 4/4II ist mit 277 abgelieferten Lokomotiven die bisher grösste Triebfahrzeugserie in der Schweiz. Die Re 4/4II wurde während 21 Jahren von 1964 bis 1985 gebaut und in Verkehr gesetzt.

Alle Lokomotiven sind mit der Vielfachsteuerung VST IIId ausgerüstet.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.