SB 480
Die Dampflokomotivreihe SB 480 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der österreichischen Südbahn (SB), deren letzte drei Exemplare bereits an die BBÖ geliefert wurden.
| SB 480 / BBÖ 480 / ÖBB 257 | |
|---|---|
Museumslokomotive 257.601 in Straßhof | |
| Nummerierung: | SB 480.01–03, BBÖ 480.01–06, BBÖ 257.01–06 |
| Anzahl: | SB: 3 BBÖ: 6 ÖBB: 6 |
| Hersteller: | StEG |
| Baujahr(e): | 1921 |
| Ausmusterung: | 1966 |
| Achsformel: | Eh2 |
| Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
| Länge über Puffer: | 11,140 m |
| Höhe: | 4,650 m |
| Fester Radstand: | 2.800 mm |
| Gesamtradstand: | 5.600 mm |
| Radstand mit Tender: | 12,786 m |
| Dienstmasse: | 71,5 t |
| Reibungsmasse: | 71,5 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 50 km/h |
| Indizierte Leistung: | 1.325 PS |
| Treibraddurchmesser: | 1.298 mm |
| Steuerungsart: | Heusinger |
| Zylinderanzahl: | 2 |
| Zylinderdurchmesser: | 610 mm |
| Kolbenhub: | 632 mm |
| Kesselüberdruck: | 14,0 atü |
| Anzahl der Heizrohre: | 182 |
| Heizrohrlänge: | 4,760 m |
| Rostfläche: | 3,77 m² |
| Strahlungsheizfläche: | 12,7 m² |
| Rohrheizfläche: | 163,7 m² (feuerberührt) |
| Überhitzerfläche: | 45,4 m² |
| Verdampfungsheizfläche: | 176,4 m² (feuerberührt) |
| Tender: | SB Tenderreihe 56a, BBÖ Tenderreihe 356 |
| Wasservorrat: | 17 m³ |
| Brennstoffvorrat: | 6,6 t |
| Lokbremse: | Vakuumbremse |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.