SJ Rb
Die Baureihe Rb waren sechs Vorserien-Elektrolokomotiven für den schweren Streckendienst bei Statens Järnvägar (SJ) in Schweden. Aus den gewonnenen Erkenntnissen entstanden die einzelnen Baureihen der ab 1967 gelieferten Serie Rc.
Rb1 / Rb2 / Rb3 | |
---|---|
Rb 1002 im Bahnhof Hagalund, 1964 | |
Nummerierung: | Rb1 1001–1002, Rb2 1003–1004, Rb3 1005–1006 |
Anzahl: | 6 |
Hersteller: | mech.: Rb1 1001–1002: ASJ Rb2 1003–1004: Nydqvist och Holm Rb3 1005–1006: Motala Verkstad elektr.: ASEA Schweden |
Baujahr(e): | 1962 |
Achsformel: | Bo’Bo’ |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | Rb1 und Rb3: 15 470 mm Rb2: 15 460 mm |
Höhe: | 4500 mm |
Breite: | Rb1: 3100 mm Rb2 und Rb3: 3145 mm |
Drehzapfenabstand: | 7700 mm |
Drehgestellachsstand: | Rb1: 2700 mm Rb2: 3000 mm Rb3: 2900 mm |
Dienstmasse: | Rb1: 74,4 t Rb2: 73,6 t Rb3: 75,2 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 120 km/h |
Traktionsleistung: | Rb1: 4× 800 kW Rb2: 4 × 825 kW Rb3: 4 × 825 kW |
Dauerleistung: | 3,3 MW |
Dauerzugkraft: | 250 kN |
Treibraddurchmesser: | 1300 mm |
Motorentyp: | Rb1: 4× LJE 108-1 Rb2: 4 × KJ116 Rb3: 4 × KJ116 |
Stromsystem: | Wechselspannung 15 kV, 16 2/3 Hz |
Stromübertragung: | Oberleitung |
Bremse: | Klotzbremsen |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.