Saamit
Saamit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ba☐TiNbNa3Ti(Si2O7)2O2(OH)2(H2O)2 und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Barium-Titan-Niob-Natrium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen. Strukturell gehört Saamit zu den Gruppensilikaten (Sorosilikaten). Das kleine Quadrat (□) in der Formel ist ein symbolischer Hinweis darauf, dass der Strukturplatz an dieser Stelle nicht vollständig besetzt ist.
Saamit | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Nummer |
2013-083 |
IMA-Symbol |
Saa |
Chemische Formel | Ba☐TiNbNa3Ti(Si2O7)2O2(OH)2(H2O)2 |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate – Gruppensilikate (Sorosilikate) |
System-Nummer nach Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) |
VIII/C.15-068 9.BE.25 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | triklin |
Kristallklasse; Symbol | triklin-pinakoidal; 1 |
Raumgruppe | P1 (Nr. 2) |
Gitterparameter | a = 5,437(2) Å; b = 7,141(3) Å; c = 21,69(1) Å α = 92,97(1)°; β = 96,07(1)°; γ = 90,01(1)° |
Formeleinheiten | Z = 2 |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | ≈ 3 |
Dichte (g/cm3) | berechnet: 3,243 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {001} |
Bruch; Tenazität | uneben |
Farbe | farblos, blassbräunlich |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,760 nβ = 1,770 nγ = 1,795 |
Doppelbrechung | δ = 0,035 |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = 69° (gemessen), 65° (berechnet) |
Saamit kristallisiert im triklinen Kristallsystem und entwickelt tafelige Kristalle mit einer Dicke von etwa 2 bis 10 μm und einem Durchmesser von bis zu 180 μm mit einem glasähnlichen Glanz auf den Oberflächen. Die durchsichtigen Kristalle sind farblos oder von sehr hellbräunlicher Farbe. Die Strichfarbe ist weiß.
Seine Typlokalität liegt am Berg Kukiswumtschorr in den Chibinen auf der Halbinsel Kola in Russland. Wie beim Loparit geht die Benennung auf das indigene Volk der Samen zurück.