Saccharomyces eubayanus

Saccharomyces eubayanus, eine kryotolerante (kältetolerante) Zuckerhefenart, ist höchstwahrscheinlich eine der beiden Elternspezies der untergärigen Hefe Saccharomyces pastorianus. Sie ist in der Lage, Glukose und Maltose bei niedrigen Temperaturen zu vergären.

Saccharomyces eubayanus
Systematik
Unterabteilung: Saccharomycotina
Klasse: Saccharomycetes
Ordnung: Echte Hefen (Saccharomycetales)
Familie: Saccharomycetaceae
Gattung: Zuckerhefen (Saccharomyces)
Art: Saccharomyces eubayanus
Wissenschaftlicher Name
Saccharomyces eubayanus
Samp., Libkind, Hittinger, P. Gonç., Valério, C. Gonç., Dover & Johnst., 2011

Saccharomyces eubayanus wurde erstmals in Nordpatagonien (Argentinien) entdeckt (Referenzstamm PYCC 6148T). Ihre Rolle als eine der Elternspezies von Saccharomyces pastorianus ist möglicherweise ein Beispiel für den „kolumbianischen Austausch“ (englisch Columbian exchange, Austausch von Spezies zwischen der Neuen und Alten Welt seit der Entdeckung Amerikas 1492 durch Christoph Kolumbus). Allerdings gibt Hinweise darauf, dass untergäriges Rotbier in Süddeutschland bereits im frühen 14. Jahrhundert gebraut wurde, und auch die Brauordnung der Stadt Nabburg von 1474 erwähnt untergäriges Bier.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.