Sapphirin
Sapphirin, gelegentlich auch Saphirin geschrieben, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Er kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der vereinfachten chemischen Zusammensetzung (Al,Mg)8[O2|(Al,Si)6O16]
Sapphirin | |
---|---|
Sapphirin und Phlogopit (rötlich) aus Madagaskar | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Symbol |
Spr |
Chemische Formel |
|
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VIII/F.15 VIII/F.15-010 9.DH.45 69.02.01b.01 |
Ähnliche Minerale | Aenigmatit |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | triklin oder monoklin |
Kristallklasse; Symbol | triklin-pinakoidal; 1 oder monoklin-prismatisch; 2/m |
Raumgruppe | P1 (Nr. 2) oder P21/a (Nr. 14, Stellung 3) |
Gitterparameter | siehe Kristallstruktur |
Formeleinheiten | siehe Kristallstruktur |
Häufige Kristallflächen | (100), (101), (110), (010), (011) |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 7,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,40 bis 3,58; berechnet: 3,486 |
Spaltbarkeit | gut nach {010}, undeutlich nach {001} und {100} |
Bruch; Tenazität | schwach muschelig |
Farbe | hell- bis dunkelblau oder -grün, weiß, grau, hellrot, gelb |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchscheinend bis undurchsichtig |
Glanz | Glasglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,701 bis 1,729 nβ = 1,703 bis 1,732 nγ = 1,705 bis 1,734 |
Doppelbrechung | δ = 0,004 bis 0,005 |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = 51 bis 69° (gemessen); 78 bis 88° (berechnet) |
Pleochroismus | sichtbar: X = farblos, hellrötlich, gelblichgrün, hellgelb Y = himmelblau, Lavendelblau, bläulichgrün Z = blau, Saphirblau, dunkelblau |
Sapphirin ist durchsichtig bis durchscheinend und bildet nur schwach entwickelte Kristalle mit tafeligem bis blättrigem Habitus aus. Meist findet er sich in Form körniger Massen. Seine Farbe variiert im Allgemeinen zwischen hell- bis dunkelblau oder -grün, aber auch weiße, graue, hellrote und gelbe Farbvarietäten sind bekannt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.