Schleusentreppe Wüsteneutzsch
Als Schleusentreppe Wüsteneutzsch oder Schleusenruine Wüsteneutzsch wird eine unvollendete Schleusentreppe mit ursprünglich zwei Schleusenkammern bei Kreypau, einem Ortsteil der Stadt Leuna im Saalekreis in Sachsen-Anhalt bezeichnet. Das Dorf Wüsteneutzsch gehört seit 1951 zu Kreypau.
| Schleusentreppe Wüsteneutzsch | ||
|---|---|---|
|
Schleusenruine | ||
| Lage | ||
|
| ||
| Koordinaten | 51° 19′ 48″ N, 12° 4′ 14″ O | |
| Land: | Deutschland / Sachsen-Anhalt | |
| Ort: | Kreypau | |
| Gewässer: | Elster-Saale-Kanal | |
| Gewässerkilometer: | km 1,81 | |
| Daten | ||
| Planungsbeginn: | 1891/1920/1935 | |
| Bauzeit: | 1939–1943 | |
| Stilllegung: | Beendigung der Bauarbeiten 1943 | |
| Schleuse | ||
| Typ: | Schleusentreppe mit zwei Stufen und Mittelhaltung | |
| Kategorie: | geplant Klasse IV (Europawasserstraße) | |
| Wird gesteuert von: | Steuerstand | |
| Nutzlänge: | 85,00 m | |
| Nutzbreite: | Torweite 12,0 m Kammerbreite 12,00 m | |
| Durchschnittliche Fallhöhe: |
pro Kammer 11,00 m | |
| Obertor: | geplant Hubtore | |
| Untertor: | geplant Hubtore | |
| Sonstiges | ||
| Stand: | Bauruine | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.