Schneebergbahn (Zahnradbahn)

Die Zahnradbahn auf den Hochschneeberg ist eine von drei noch existierenden Zahnradbahnen in Österreich und stellt als Fortsetzungsstrecke einen Teilabschnitt der Schneebergbahn dar. Sie wird seit dem 1. Jänner 1997 von der Niederösterreichischen Schneebergbahn GmbH (NÖSBB) betrieben. Die NÖSBB vermarktet seitdem mit dem Namen Schneebergbahn nur den ihr zugehörigen Zahnradbahnteil der Strecke.

Puchberg–Hochschneeberg
Eine Salamander-Garnitur am Kaltwassersattel
Streckennummer (ÖBB):198 01 (ehemals)
Kursbuchstrecke (ÖBB):523
Streckenlänge:9,805 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Maximale Neigung: 200 
Minimaler Radius:60 m
Zahnstangensystem:Abt
Höchstgeschwindigkeit:24 km/h
Anschluss von Wiener Neustadt
0,000 Puchberg am Schneeberg 577 m ü. A.
Depot NÖSBB
0,205 Sebastianbach
1,160 Hengsttal (ehem. Schneebergdörfl) 613 m ü. A.
3,040 Hauslitzsattel 824 m ü. A.
4,523 Hengsthütte 1012 m ü. A.
5,060 Am Hengst Wassertankstelle 1090 m ü. A.
5,940 Ternitzer Hütte 1231 m ü. A.
7,360 Baumgartner Wassertankstelle 1398 m ü. A.
Hohe Mauer
8,532 Tunnel 1 (177 m)
8,886 Tunnel 2 (202 m)
9,672 Salamanderplatz
Hochschneeberg (Endbf. bis 2009)
1792 m ü. A.
9,805 Hochschneeberg (Endbf. seit 2009) 1796 m ü. A.

Die Zahnradbahn System Abt verkehrt seit dem 25. September 1897 auf den Schneeberg in Niederösterreich. Sie ist mit einer Spurweite von einem Meter mit 9,7 km Strecke die längste Zahnradbahn Österreichs und hat mit dem auf 1795 Höhenmetern gelegenen Endbahnhof Hochschneeberg den höchstgelegenen Bahnhof Österreichs. Die Talstation liegt auf 577 Meter Höhe. Dabei überwindet die Bahn einen Höhenunterschied von 1218 Metern. Die maximale Steigung beträgt 19,7 Prozent.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.