Schottenring
Der Schottenring war, neben dem Nürburgring, dem Schleizer Dreieck, der Solitude, dem Sachsenring und der AVUS, eine der ältesten Motorsport-Rennstrecken Deutschlands. Der Name Schottenring leitet sich von dem nahegelegenen Ort Schotten, gelegen zwischen Fulda und Gießen, ab.
|
|
||
| Schotten | ||
| 50° 31′ 18,6″ N, 9° 8′ 5,4″ O | ||
| Streckenart: | temporäre Rennstrecke | |
|---|---|---|
| Eröffnung: | 12.09.1925 | |
| Streckenlayout | ||
| Streckendaten | ||
| Wichtige Veranstaltungen: |
Großer Preis von Deutschland (Motorrad) 1953 | |
| Streckenlänge: | 16,080 km (9,99 mi) | |
| Höhenunterschied: | 325 m (1.066,27 ft) | |
| Zuschauerkapazität: | 200.000 | |
| Rekorde | ||
| Streckenrekord: (Motorrad) |
7:11,7 min. (Walter Zeller, BMW-RS, 1955) | |
| Schottenring Motodrom | ||
| Projekt | ||
| Streckendaten | ||
| Streckenlänge: | 6,300 km (3,91 mi) | |
| Schottenring-Stadtkurs | ||
| Streckendaten | ||
| Streckenlänge: | 1,400 km (0,87 mi) | |
| Kurven: | 6 | |
| http://www.schottenring.de/wb/ | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.