Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika
Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika war die offizielle Bezeichnung einer Kolonialtruppe, die das Deutsche Kaiserreich in seiner Kolonie Deutsch-Südwestafrika unterhielt. Beim Aufstand der Herero und Nama 1904 wird sie für zahlreiche Kriegsverbrechen verantwortlich gemacht. Während des Ersten Weltkriegs unterlag die Schutztruppe 1915 den Truppen der Südafrikanischen Union.
|
Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika | |
|---|---|
Schutztruppenhut der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika mit Hutrand in Kornblumenblau | |
| Aktiv | 9. Juni 1895 bis Juli 1915 (de facto) / Oktober 1919 (de jure) |
| Staat | Deutsches Reich |
| Typ | Kolonialtruppen |
| Gliederung | 9 Kompanien, 3 Batterien, 2 Verkehrszüge |
| Truppenteile | siehe Schutztruppe |
| Stärke | 1.967 Soldaten (1913) |
| Unterstellung | Kommando der Schutztruppen |
| Standort | Deutsch-Südwestafrika |
| Herkunft der Soldaten | vorwiegend Deutschland |
| Farben | Kornblumenblau |
| Schlachten | Waterberg (1904), Kub (1904), Naulila (1914), Sandfontein (1914), Trekkopje (1915), Sam Khubis (1915) |
| Führung | |
| Ehemalige Kommandeure |
|
| Luftfahrzeuge | |
| Aufklärungsflugzeug/ -hubschrauber |
1 × Aviatik- und 1 × Roland-Doppeldecker von LFG (1914/15) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.