Schweigen-Rechtenbach
Schweigen-Rechtenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz. Sie entstand 1969 durch Zusammenlegung der Gemeinden Schweigen und Rechtenbach. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern an; gemessen an der Fläche ist die deren größte Ortsgemeinde und gemessen an der Einwohnerzahl ihre viertgrößte. Schweigen-Rechtenbach ist ein staatlich anerkannter Erholungsort sowie Grenzort zu Frankreich. In Schweigen-Rechtenbach beginnt seit den 1930er Jahren in Form des Deutschen Weintors die Deutsche Weinstraße, wodurch die Gemeinde überregionale Bekanntheit erlangte.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 3′ N, 7° 57′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Südliche Weinstraße | |
Verbandsgemeinde: | Bad Bergzabern | |
Höhe: | 217 m ü. NHN | |
Fläche: | 16,01 km2 | |
Einwohner: | 1392 (31. Dez. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 87 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 76889 | |
Vorwahl: | 06342 | |
Kfz-Kennzeichen: | SÜW | |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 37 071 | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Königstraße 61 76887 Bad Bergzabern | |
Website: | ||
Ortsbürgermeister: | Dieter Geißer (FWG) | |
Lage der Ortsgemeinde Schweigen-Rechtenbach im Landkreis Südliche Weinstraße | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.