Schwimmweltmeisterschaften 2023
Die 20. Schwimmweltmeisterschaften fanden vom 14. bis zum 30. Juli 2023 in der japanischen Stadt Fukuoka statt. Die Terminierung hatte der Schwimmweltverband FINA Anfang Februar 2022 bekanntgegeben. Die Verlegung von 2021 auf 2023 gründete in der COVID-19-Pandemie.
20. Schwimmweltmeisterschaften | |
---|---|
Gastgeberort | Fukuoka |
Gastgeberland | Japan |
Beginn | 14. Juli 2023 |
Ende | 30. Juli 2023 |
Veranstaltungsorte | Marine Messe Fukuoka, Boat Race Fukuoka |
Disziplinen | Schwimmsport, Freiwasserschwimmen, Wasserball, Wasserspringen, Synchronschwimmen |
Anzahl Athleten | |
← 2022 Budapest | 2024 Doha → |
[ Auf Wikidata bearbeiten ] |
Medaillenspiegel | |||||
---|---|---|---|---|---|
Platz | Land | G | S | B | Gesamt |
1 | China | 20 | 8 | 12 | 40 |
2 | Australien | 15 | 9 | 6 | 30 |
3 | Vereinigte Staaten | 7 | 22 | 15 | 44 |
4 | Japan | 4 | 1 | 5 | 10 |
5 | Frankreich | 4 | — | 4 | 8 |
6 | Deutschland | 4 | — | 3 | 7 |
7 | Spanien | 3 | 2 | 4 | 9 |
8 | Italien | 2 | 7 | 5 | 13 |
9 | Vereinigtes Königreich | 2 | 5 | 5 | 12 |
10 | Kanada | 2 | 3 | 5 | 10 |
11 | Ungarn | 2 | 2 | — | 4 |
12 | Tunesien | 2 | 1 | — | 3 |
13 | Litauen | 2 | — | — | 2 |
Schweden | 2 | — | — | 2 | |
15 | Niederlande | 1 | 2 | 2 | 5 |
16 | Österreich | 1 | 2 | — | 3 |
17 | Rumänien | 1 | 1 | — | 2 |
Südafrika | 1 | 1 | — | 2 | |
19 | Mexiko | — | 5 | 2 | 7 |
20 | Ukraine | — | 1 | 1 | 2 |
21 | Griechenland | — | 1 | — | 1 |
Hongkong | — | 1 | — | 1 | |
Kolumbien | — | 1 | — | 1 | |
Polen | — | 1 | — | 1 | |
Portugal | — | 1 | — | 1 | |
26 | Brasilien | — | — | 1 | 1 |
Kasachstan | — | — | 1 | 1 | |
Neuseeland | — | — | 1 | 1 | |
Schweiz | — | — | 1 | 1 | |
Südkorea | — | — | 1 | 1 | |
Gesamt | 75 | 77 | 74 | 226 |
Russische Sportler waren auf Grund des Angriffskriegs in der Ukraine weiterhin von der Teilnahme an internationalen Wettkämpfen ausgeschlossen und durften nicht starten.
Im Rahmen der Wettbewerbe wurden neun neue Weltrekorde aufgestellt.
Nach den Schwimmweltmeisterschaften 2001 war Fukuoka zum zweiten Mal Austragungsort der Welttitelkämpfe.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.