Septemberrevolution 1848

Als Septemberrevolution 1848 oder Septemberunruhen wird ein Volksaufstand in Frankfurt am Main (damals Freie Stadt Frankfurt) bezeichnet. Im September 1848 stimmte die Frankfurter Nationalversammlung, das Parlament des revolutionären Deutschen Reiches, über die Beendigung des Krieges mit Dänemark ab (Waffenstillstand von Malmö). Radikale Demokraten waren enttäuscht, dass der Krieg nicht weitergeführt werden sollte. Der Unmut über die Entscheidung des Parlamentes führte zu einem spontanen Aufstand.

Die Nationalversammlung in der Paulskirche wurde bedrängt und musste von Reichstruppen geschützt werden. In der Innenstadt wurden Barrikaden errichtet. Zwei rechtsliberale Abgeordnete, Felix Fürst von Lichnowsky und Hans von Auerswald wurden auf der Straße getötet. Die Reichsregierung sah sich gezwungen, preußische und österreichische Truppen anzufordern, um die Erhebung gewaltsam niederzuschlagen. In Baden führten die Nachrichten vom Aufstand zum Struve-Putsch, der ebenfalls nach wenigen Tagen endete.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.