Septembertestament
Das Septembertestament war der Urdruck von Martin Luthers Übersetzung des griechischen Neuen Testaments in die frühneuhochdeutsche Sprache, die er während seines Aufenthalts auf der Wartburg in zehn Wochen angefertigt hatte. Die Offizin von Melchior Lotter dem Jüngeren in Wittenberg druckte den mit Holzschnitten versehenen Folioband in einer Auflage von etwa 3000 Exemplaren. Er kam am 21. September 1522 ohne Verfassernamen in den Handel; der Titel lautete: Das Newe Testament Deůtzsch.
Das Septembertestament war der erste Druck eines Teils der Bibel, der später in der Lutherbibel Niederschlag fand. Mit ihm trat Luther erstmals als Bibelübersetzer hervor.
Ein Exemplar des Septembertestaments im Bestand der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel gehört zu den frühen Schriften der Reformationsbewegung, die 2015 gemeinsam in das Weltdokumentenerbe in Deutschland aufgenommen wurden.