Wartburg
Die Wartburg ist eine Burg bei Eisenach, im Nordwestlichen Thüringer Wald in Thüringen. Ihr Name ist wahrscheinlich von Warte, also Wach(t)-, Wächterburg abgeleitet. Der Burgberg weist mit 411 m ü. NHN noch einmal eine Höhe auf, wie der etwa 3 km südlich gelegene Kamm des Thüringer Waldes mit dem Rennsteig. Unterhalb der Wartburg im nördlich gelegenen Hörseltal verlief die Via Regia.
Wartburg | ||
---|---|---|
Die Wartburg bei Eisenach | ||
Staat | Deutschland | |
Ort | Eisenach | |
Entstehungszeit | 1067 | |
Erhaltungszustand | seit 1999 Weltkulturerbe | |
Ständische Stellung | Adlige, Grafen | |
Geographische Lage | 50° 58′ N, 10° 18′ O | |
Höhenlage | 411 m ü. NHN | |
|
Der in wesentlichen Teilen erhaltene Palas aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts ist der erste seines Bautyps überhaupt im deutschsprachigen Raum und kann als künstlerisch und architektonisch bedeutendster Bau seiner Art gelten. Das heutige Erscheinungsbild der Burganlage mit Neuer Kemenate und Hauptturm sowie des sie umgebenden Landschaftsparks geht auf den Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach zurück. Die Wartburg wurde 1999 unter anderem als Zeugnis des Feudalismus in Mitteleuropa und als Schaffensort Martin Luthers in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.