Seseke

Die Seseke (früher auch Sisecke, Sesike oder Zesik genannt) ist ein linksseitiger Nebenfluss der Lippe in Nordrhein-Westfalen. Sie besitzt keine ausgezeichnete Quelle, sondern wird aus mehreren Bächen und Gräben im Raum Werl-Holtum und Unna-Hemmerde gespeist. Im Rahmen des Sesekeprogrammes wurde der ehemals offene Schmutzwasserlauf ab 1984 durch den Lippeverband in eine abwasserfreie und naturnahe Flusslandschaft verwandelt. Das Einzugsgebiet der Seseke umfasst eine Fläche von 319,45 km². Der größte Nebenbach der Seseke ist der Körnebach, der längste der Lünerner Bach mit 13,5 km.

Seseke

Die Seseke bei Kamen

Daten
Gewässerkennzahl DE: 27876
Lage Deutschland

Ruhrgebiet

Flusssystem Rhein
Abfluss über Lippe Rhein Nordsee
Quelle bei Holtum (Werl)
51° 33′ 0″ N,  50′ 55″ O
Quellhöhe ca. 94 m ü. NHN
Mündung in Lünen in die Lippe
51° 36′ 39″ N,  31′ 45″ O
Mündungshöhe ca. 48 m ü. NHN
Höhenunterschied ca. 46 m
Sohlgefälle ca. 1,4 
Länge 31,9 km
Einzugsgebiet 319,279 km²

Der römische Geschichtsschreiber Cassius Dio nennt im Zusammenhang mit den Drusus-Feldzügen (12 bis 8 v. Chr.) einen Fluss namens „Elison“. Dabei dürfte es sich um die Seseke handeln. Die ursprüngliche Bedeutung des Namens „Seseke“ ist unklar und schwer zu deuten; eventuell handelt es sich um die Zusammenziehung eines rekonstruierten altsächsischen Personennamens Sīsilo mit dem Grundwort beke („Bach“).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.