Shitōkan

Shitōkan (jap. 四等官) bezeichnete das vierstufige Rangsystem (shitō) der Beamten (kan) im alten Japan. Eingeführt wurde es Anfang des 8. Jahrhunderts als Teil des Ritsuryō-Systems, bei dem die Verwaltung nach Vorbild der chinesischen Tang-Dynastie umgestaltet wurde.

Grob ähnelt das System den Laufbahngruppen des deutschen Beamtenrechts, von denen es ebenfalls vier gibt: höherer Dienst, gehobener Dienst, mittlerer Dienst und einfacher Dienst. Im Shitōkan sind dies kami (長官) für den leitenden Dienst, suke (次官) für den stellvertretenden Dienst, (判官) für den geschäftsführenden Dienst und sakan (主典) für den einfachen Dienst. Die konkreten Amtsbezeichnungen in den Dienstgruppen unterscheiden sich je nach Behörde in den verwendeten Kanji, d. h. der Schreibweise. Deren Bedeutungen sind jeweils ähnlich: für kami „beherrschen, verwalten, befehligen usw.“, für suke „helfen, unterstützen usw.“, für „stützen, helfen, dienen usw.“ und für sakan „aufzeichnen, aufschreiben; auslegen, deuten usw.“ Nach dem Wörterbuch Wamyō Ruijushō aus dem 10. Jahrhundert ist die japanische Kun-Lesung für alle Schreibweisen innerhalb einer Dienstgruppe stets gleich: kami, suke, matsurigotohito und sakan. Üblicher waren jedoch die sinojapanischen On-Lesungen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.