Silberhorn (Berner Alpen)

Das Silberhorn ist ein 3704 m hoher, von Norden gesehen pyramidenförmiger Gipfel im Jungfrau-Massiv (Berner Oberland). Wegen seiner markanten, vollständig überfirnten Form ist das Silberhorn eines der beliebtesten Fotomotive des Berner Oberlandes. Aus nördlicher Perspektive ist allerdings der höchste Punkt nicht sichtbar, sondern lediglich die Nordschulter (3690 m), der im Kartenmaterial der Name «Silberhorn» zugeordnet ist. Das Silberhorn besitzt zwei wenig eigenständige, aber auffällige Nebengipfel: Im Westen das Goldenhorn (3640 m) und im Nordosten das Chlys Silberhoren (3534 m).

Silberhorn
Höhe 3704 m ü. M.
Lage Bern / Schweiz
Gebirge Berner Alpen
Schartenhöhe 67 m Silberlicka
Koordinaten 639139 / 154675
Erstbesteigung 4. August 1863 durch Edmund von Fellenberg und Karl Baedeker mit den Führern Peter Michel, Hans Baumann und Peter Inäbnit
Normalweg über den Nordwestgrat
f6

Aufgrund des Klimawandels sind immer größere Teile des Silberhorns jetzt ausgeapert and schneefrei. Das Silberhorn steht nordwestlich des Gipfels der Jungfrau.

Die Erstbesteigung des Silberhorns gelang am 4. August 1863 Edmund von Fellenberg und Karl Baedeker, dem Sohn des Gründers des Verlags Karl Baedeker. Sie wurden begleitet von den Grindelwalder Führern Peter Michel, Hans Baumann und Peter Inäbnit. Die erste Besteigung über den Nordwestgrat (Hornby-Grat) gelang den beiden Engländern James John Hornby und Thomas Henry Philpot zusammen mit den einheimischen Bergführern Christian Almer, Ulrich Almer, Johann Bischof und Christian Lauener.

In unmittelbarer Nähe des Silberhorns befinden sich die Silberhornhütte (2663 m) und die Rottalhütte (2755 m).

Der 2003 neu in die Lauberhornabfahrt eingebaute Sprung wird Silberhornsprung genannt, da die Kameraeinstellung der Fernsehübertragungen die Rennläufer beim Absprung vor dem Silberhorn zeigt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.