Silvertbach
Der Silvertbach, bis in die 1950er noch Großer Bach, ist der elf Kilometer lange, orografisch rechte Oberlauf des Sickingmühlenbachs in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Er ist der Hauptbach von Oer nebst Alt-Oer, Siepen und Sinsen, also der Westhälfte von Oer-Erkenschwick, sowie von Sinsen-Lenkerbeck und dem heute zu Hüls gerechnete Alt-Lenkerbeck im Westen Marls, ferner von der Bauerschaft Speckhorn im Norden Recklinghausens. Überdies entwässert er etwa die Hälfte des Waldgebiets Haard.
| Silvertbach | ||
|
Der Abschnitt des Silvertbaches nördlich der Römerstraße in Marl. | ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | DE: 2789212 | |
| Lage | Westfälische Bucht
| |
| Flusssystem | Rhein | |
| Abfluss über | Sickingmühlenbach → Lippe → Rhein → Nordsee | |
| Quelle | südwestlich von Oer-Erkenschwick 51° 38′ 2″ N, 7° 13′ 49″ O | |
| Quellhöhe | 82 m ü. NN | |
| Mündung | in Marl in den Sickingmühlenbach 51° 40′ 50″ N, 7° 7′ 27″ O | |
| Mündungshöhe | 38 m ü. NN | |
| Höhenunterschied | 44 m | |
| Sohlgefälle | 4 ‰ | |
| Länge | 11,1 km | |
| Einzugsgebiet | 43,502 km² | |
| Abfluss AEo: 43,502 km² an der Mündung |
MQ Mq |
500 l/s 11,5 l/(s km²) |
| Mittelstädte | Marl | |
Historisch war der Mittellauf des Bachs die Grenze zwischen der Bauerschaft Sinsen der Gemeinde Oer im Nordosten und der Landgemeinde Recklinghausen mit den Bauerschaften Speckhorn, Korthausen (auch: Leuingen) und Lenkerbeck im Südwesten. Sein Unterlauf war Grenze zwischen Hüls (Landgemeinde RE) im Süden und der Gemeinde Hamm (Vorgänger von Hamm-Bossendorf, Amt Marl) im Norden.