Solaris Urbino 12 electric
Beim Solaris Urbino 12 electric handelt es sich um einen zwölf Meter langen, rein elektrisch betriebenen Batterie-Linienbus in Niederflurbauweise des polnischen Nutzfahrzeugherstellers Solaris Bus & Coach mit elektrischer Ausstattung des deutschen Unternehmens Kiepe Electric. Konzeptionell entstammt das Fahrzeug der Linienbus-Baureihe Urbino.
Solaris | |
---|---|
Einer der Vorführwagen des Urbino 12 electric | |
Urbino 12 electric | |
Hersteller | Solaris Bus & Coach |
Bauart | Stadtbus, Niederflur, Batteriebus |
Produktionszeitraum | seit 2014 |
Achsen | 2 |
Leistung | 160 kW (Standardmodell) |
Länge | 12,00 m |
Breite | 2,55 m |
Höhe | 3,25 m |
Achsstand | 5.900 mm |
Sitzplätze | 23–34 (je nach Ausstattung) |
Ähnliche Modelle | Solaris Urbino 18 electric |
Im Zuge verschiedener Förderprojekte für die Erprobung der Nutzung regenerativer Energien im öffentlichen Personennahverkehr wird das Fahrzeug ab 2014 bei mehreren Verkehrsunternehmen eingesetzt. Der erste Linieneinsatz eines Urbino 12 electric fand nach einführenden Testfahrten am 27. März 2014 in Braunschweig statt, zugleich ist dieses Fahrzeug nach einem 8,9 m langen und 2,4 m breiten Midibus für Klagenfurt der zweite verkaufte Urbino mit Batterieantrieb.
Zusammen mit dem Batterie-Midibus Urbino 8,9 LE electric und dem Batterie-Gelenkbus Urbino 18 electric bildet der Urbino 12 electric eine Produktpalette. Bereits 2012 wurde die Baureihe mit dem EBUS Award in der Kategorie Batteriebusse ausgezeichnet.
Ebenfalls über elektrischen Antrieb verfügen die Solaris-Oberleitungsbusse der Bauserien Trollino 12 (zweiachsiger Solowagen), Trollino 15 (dreiachsiger Solowagen) und Trollino 18 (Gelenkwagen).
Optisch nahezu identisch ist der Solaris Urbino electric mit dem tschechischen Batteriebus Škoda Perun, der ebenfalls mit einer Urbino-Karosserie, jedoch mit elektrischen Komponenten der Firma Škoda Electric ausgestattet ist.