Sonnenallee
Die Sonnenallee ist eine im 19. Jahrhundert angelegte Straße in Berlin, gelegen in den Bezirken Neukölln (Ortsteil Neukölln) und Treptow-Köpenick (Ortsteil Baumschulenweg). Durch den gleichnamigen Film erlangte sie in den 1990er Jahren deutschlandweite Bekanntheit.
| Sonnenallee | |
|---|---|
| Straße in Berlin | |
| Blick in Richtung Westen | |
| Basisdaten | |
| Ort | Berlin |
| Ortsteil | Neukölln, Baumschulenweg |
| Angelegt | um 1880 |
| Neugestaltet | 1938/1939, zuletzt nach 1990 |
| Hist. Namen | Kaiser-Friedrich-Straße, Braunauer Straße |
| Anschlussstraßen | Urbanstraße (nordwestlich), Südostallee (südöstlich) |
| Querstraßen | (Auswahl) Kottbusser Damm, Pannierstraße, Erkstraße–Wildenbruchstraße, Treptower Straße, Grenzallee–Dammweg, Baumschulenstraße |
| Plätze | Hermannplatz (nördlich), Hertzbergplatz, Venusplatz |
| Bauwerke | Bebauung und Besonderheiten, Wohnanlagen |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Straßenverkehr |
| Technische Daten | |
| Straßenlänge | 4900 m |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.