Stachus
Der Stachus, offiziell Karlsplatz, ist ein Platz im Zentrum Münchens. Er wird halbkreisförmig vom neobarocken Stachus-Rondell umgeben, das 1899–1901 nach Plänen von Gabriel von Seidl errichtet wurde. Über den Stachus fuhren 2022 täglich 41000 Kraftfahrzeuge.
| Stachus Karlsplatz | |
|---|---|
| Platz in München | |
Stachus in München (2014) Blick in Richtung Osten | |
| Basisdaten | |
| Ort | München |
| Ortsteil | Altstadt |
| Angelegt | 1791/92 |
| Neugestaltet | 1970/72 (Errichtung der Fußgängerzone) |
| Hist. Namen | Neuhauser-Tor-Platz (1791–1797) |
| Einmündende Straßen | Lenbachplatz, Neuhauser Straße, Sonnenstraße, Adolf-Kolping-Straße, Schlosserstraße, Bayerstraße, Schützenstraße, Prielmayerstraße |
| Bauwerke | Karlstor, Stachus-Rondell, Justizpalast |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, ÖPNV |
| Platzgestaltung | Springbrunnen (Bernhard Winkler, 1972) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.