Stadler Tina
Die Stadler Tina (Eigenschreibweise TINA für „Total integrierter Niederflurantrieb“) sind vom Schweizer Eisenbahnhersteller Stadler Rail konstruierte und hergestellte Straßenbahntriebzüge.
| Stadler Tina | |
|---|---|
| Betreiber: | HEAG, BLT, RSAG, HAVAG, HTM, GVB |
| Anzahl: | 134 |
| Hersteller: | Stadler Rail |
| Baujahr: | ab 2022 |
| Spurweite: | 1000 mm, 1435 mm |
| Länge über Kupplung: | 30–45,5 m |
| Höchstgeschwindigkeit: | 70–80 km/h |
| Stromsystem: | 600 V =, 750 V = |
| Betriebsart: | Einrichtungs- oder Zweirichtungsfahrzeug |
| Sitzplätze: | 64–100 |
| Stehplätze: | 102–171 |
| Vorgängerfahrzeuge: Tango, Tramlink, Citylink | |
Stadler bezeichnete die Fahrzeuge bis 2021 als „Straßenbahnen der nächsten Fahrzeug-Generation“. Die Plattform Tina ersetzt die bisherigen Produkte Tango, Tramlink und Citylink.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.