Stadtweiher (Kempten)

Der Stadtweiher ist ein Teich in Kempten (Allgäu) an der Bundesstraße 12 nach Buchenberg am Rande des Stadtteiles Stiftallmey. Es gab früher in Kempten einen zweiten Weiher dieses Namens, der auch Sommerweiher genannt wurde, beim Weiler Sommers im Nordosten der Gemarkung Sankt Mang, eine Aufstauung des Sommerweiherbachs.

Stadtweiher
Stadtweiher in Kempten
Geographische Lage Kempten (Allgäu), Bayern
Zuflüsse Wildmoosbach
Abfluss Stadtweiherbach → Göhlenbach → RottachIller
Daten
Koordinaten 47° 42′ 44″ N, 10° 17′ 14″ O
Höhe über Meeresspiegel 722 m
Fläche 5 ha
Länge 350 m
Breite 190 m
Umfang 890 m
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-UMFANG

Der Stadtweiher hat eine Fläche von rund fünf Hektar. Gut 700 Meter nordöstlich liegt der deutlich kleinere Steufzger Weiher.

Der Teich war früher Bestandteil der Wasserversorgung in Kempten. Er gehört zu dem im Volksmund Schlangenbach genannten System aus Kanälen, Stauweihern und Bachläufen, die zur Wasserversorgung der Stiftssiedlung und der Reichsstadt dienten. Der Stadtweiher wurde auf Flächen des Klosters Kempten bereits 1494 angelegt und hat sein Wasser durch die Aufstauung mehrerer kleiner Quellen und des Wildmoosbachs im Allmey (früher Allmei) westlich von Kempten erhalten. Diese Aufstauung ist der Reichsstadt 1484 von Kaiser Friedrich III. genehmigt worden. Das Gelände dafür hatte die Stadt dem früheren Stadtherrn, dem Fürstabt, abgekauft.

Durch die Aufstauung war es der Reichsstadt möglich, bei Trockenzeiten ihre Wasserzufuhr regulieren zu können.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.