Steinkohleeinheit

Die Steinkohleeinheit (SKE) ist eine hauptsächlich in Mitteleuropa gebräuchliche, allerdings nicht gesetzliche Maßeinheit für den Vergleich des Energiegehaltes von Primärenergieträgern. International ist die Öleinheit gebräuchlicher, die SKE wird man daher in englischen Texten kaum finden.

Physikalische Einheit
EinheitennameSteinkohleeinheit
Physikalische Größen Energie, innere Energie, chemische Energie
Formelzeichen
Dimension
In SI-Einheiten
Abgeleitet von Heizwert eines Kilogramms Steinkohle
Siehe auch: Öleinheit, Benzinäquivalent

1 kg SKE entspricht der Energiemenge, die beim Verbrennen von 1 Kilogramm (kg) einer (hypothetischen) Steinkohle mit einem Heizwert von exakt 7.000 kcal/kg frei wird; die analog hierzu gebildete Tonne SKE (t SKE) ist ebenfalls üblich.

1 kg SKE = 7.000 kcal = 29,3076 MJ = 8,141 kWh = 0,7 kg ÖE (Öleinheit)

Die Steinkohleeinheit wurde für Vergleichszwecke eingeführt und dabei willkürlich an einer realistischen – etwa durchschnittlichen – Steinkohlequalität festgelegt, die einen Heizwert mit einem tausender-runden Wert in Kilokalorien hat. Die Steinkohleeinheit erlaubt – nach Analyse der Qualität der angelieferten Chargen Brennstoff – etwa den Lagerstand eines Wärmekraftwerks, das Kohle und Öl verfeuern kann, anschaulich und gut vergleichbar anzugeben. Beispielsweise „1200 t SKE Steinkohle, 340 t SKE Braunkohle und 560 t SKE Heizöl schwer, also in Summe 2100 t SKE“. Gleiches gilt für Einkaufspreise und Wirkungsgradermittlungen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.