Stendaler Kleinbahn Nr. 97

Der Triebwagen Stendaler Kleinbahn T 97 gehört zu den ersten Triebwagen der DWK Kiel und entstand 1925. Er wurde durch die Stendaler Kleinbahn beschafft und gehörte zur DWK-Typenreihe IV, und dort zu der Ausführung mit geraden Kopfteilen, die im Volksmund den Beinamen „Kommißbrot“ erhielt. Von der Bauweise ist der Wagen ähnlich dem Typ V, etwa MFWE T I und DR 751 bis 754, ausgeführt, gegenüber diesen Fahrzeugen unterscheidet er sich durch eine geringere Länge, geringere Motorleistung und geringere Höchstgeschwindigkeit.

Stendaler Kleinbahn T 97 / DR VT 137 520
Nummerierung: Stendaler Kleinbahn T 97
DRG: 137 520
DR: VT 137 520
Anzahl: 1
Hersteller: DWK Kiel
Baujahr(e): 1925
Ausmusterung: 1960
Bauart: (1A)(A1) bm
Gattung: C4vT
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Kleinster bef. Halbmesser: 30 m
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Raddurchmesser: 750 mm
Motorentyp: DWK T VIa
Motorbauart: Vierzylinder-Viertakt-Benzinmotor
Nenndrehzahl: 1.000/min
Leistungsübertragung: mechanisch mit TAG-Getriebe
Bremse: Druckluftbremse Bauart Knorr
Klassen: 3.

1937 gelangte der Triebwagen zur Kleinbahn Erfurt–Nottleben. Nach Kriegsende wurde er 1949 durch Verstaatlichung in den Bestand der DR übernommen und erhielt die Betriebsnummer VT 137 520.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.