Stolper Bahnen

Die Stolper Bahnen waren ein Teil der Pommerschen Landesbahnen. Ihr Streckennetz war seit dem Jahr 1894 von der Stolpethalbahn AG und der Stolper Kreisbahn innerhalb der Grenzen des Landkreises und der kreisfreien Stadt Stolp errichtet worden.

Stolper Bahnen
Stolp–Budow (Stolpetalbahn)
Kursbuchstrecke:113t (1934)
Streckenlänge:37,7 km
Spurweite:750/1435 mm
von Stolpmünde
von Danzig
0,0 Stolp Staatsbahn (Słupsk)
nach Stargard (Pommern)
1,4 Stolp Schlachthof (Słupsk Rzeźnia)
3,9 Waldkatze (Zalesiczki)
5,2 Stadtwald (Zalesie Słupskie)
7,0 Krampe (Krępa Słupska)
10,9 Labuhn (Lubuń)
13,3 Labuhnerbrück (Lubuniec)
15,5 Scharsow (Skarszów Dolny)
18,9 Rathsdamnitz (Dębnica Kaszubska)
22,7 Starnitz (Starnice)
24,1 Dübsow (Dobieszewo)
26,9 Jamrin (Jamrzyno)
30,4 Roden (Niemczewo)
34,2 Muttrin (Motarzyno)
37,7 Budow (Budowo)
Stolp–Gabel–Zezenow
Kursbuchstrecke:113s (1934)
Streckenlänge:51,4 km
Spurweite:750/1435 mm
von Stargard Szczeciński
0,0 Stolp Staatsbahn
nach Danzig und nach Zezenow
Stolp Personen Haltepunkt (Słupsk)
1,0 Stolp Kleinbahnhof (Słupsk Wąskotorowy)
3,2 Ritzow (Ryczewo)
4,4 Schmaatz (Siemianice)
6,7 Schwuchow (Swochowo)
11,1 Karzin (Karżcino)
14,8 Gabel (Kępno Słupskie)
nach Stolpmünde
und Schmolsin (ab 6. Dezember 1913)
18,1 Lankwitz (Łękwica)
19,3 Sorchow (Żoruchowo)
23,1 Wendisch Silkow
(1938–45 Schwerinshöhe) (Żelkowo)
nach Zietzen und Schmolsin (bis 5. Dezember 1913)
26,1 Neugutzmerow (Choćmirowo)
28,4 Bandsechow (Będziechowo)
30,8 Rumbske (Rumsko)
33,6 Klenzin (Klęcino)
35,2 Glowitz (Główczyce)
39,2 Vixow (Wykosowo)
42,6 Prebendow (Przebędowo)
45,5 Dargeröse (Dargoleza)
47,8 Wollin bis 1933 (Wolinia)
51,4 Zezenow bis 1933 (Cecenowo)
Gabel–Kuhnhof–Stolpmünde
Kursbuchstrecke:113s (1934)
Streckenlänge:23,7 km
Spurweite:750/1435 mm
von Stolp
0,0 Gabel (Kępno Słupskie)
nach Zezenow (ab 1922)
1,6 Dominke (Dominek)
nach Zezenow (bis 1922)
4,7 Kuhnhof (Komnino)
nach Schmolsin
6,7 Wusseken (Osieki)
9,6 Wobesde Gut (Objazda Majątek)
10,7 Wobesde (Objazda)
11,4 Neustrand (Poddąbie)
12,8 Klein Machmin (Machowinko)
15,7 Weitenhagen (Wytowno)
20,1 Strickershagen (Przewłoka)
von Piła–Słupsk
23,7 Stolpmünde Landesbahn
(früher Bahnhof)
(Ustka)
nach Schlawe
Kuhnhof–Zietzen–Schmolsin
Kursbuchstrecke:113s (1934)
Streckenlänge:14,1 km
Spurweite:750/1435 mm
von Gabel
0,0 Kuhnhof (Komnino)
nach Stolpmünde
3,2 Wittbeck (Czysta)
5,5 Großgarde (Gardna Wielka)
6,6 Stohentin (Stójcino)
von Gabel
0,0 Wendisch Silkow
(Schwerinshöhe) (Żelkowo)
nach Zezenow
4,8
9,9
Zietzen (Siecie)
11,7 Selesen (Żelazo)
14,1 Schmolsin (Smołdzino)

Angeblich war der hinterpommersche Landkreis Stolp der größte in ganz Preußen. Immerhin besaß er um 1939 ein Schienennetz von über 230 km Länge, das zu mehr als der Hälfte zur Stolper Kreisbahnen AG gehörte, auf die der Kreis mit über 60 % des Kapitals maßgeblichen Einfluss ausüben konnte. Nach der Eingliederung der Strecken in die Pommerschen Landesbahnen ab 1. Januar 1940 war der Kreis neben dem Land Preußen und der Provinz Pommern an dieser Körperschaft mit fast 2 Millionen Reichsmark, das heißt mit knapp 10 % des Stammkapitals beteiligt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.