Straßenbahn Gmunden

Die Straßenbahn Gmunden ist eine meterspurige Straßenbahn im oberösterreichischen Gmunden. Die am 13. August 1894 eröffnete Bahn firmierte ursprünglich als Elektrische Lokalbahn Gmunden, kurz ELBG, und wurde nach dem Anschluss Österreichs 1938 zu einer Straßenbahn umkonzessioniert. Ursprünglich betrug ihre Streckenlänge 2,543 Kilometer. 1975 wurde der Abschnitt zwischen dem Rathausplatz und dem Franz-Josef-Platz stillgelegt, ab diesem Zeitpunkt war sie nur noch 2,315 Kilometer lang. Mit dieser Streckenlänge galt sie als die kleinste Straßenbahn der Welt. Ferner ist die Gmundner Elektrische mit zehn Prozent maximaler Steigung eine der steilsten Adhäsionsbahnen der Welt. Sie ist eine touristische Attraktion und ein Wahrzeichen der Stadt, jährlich werden über 300.000 Fahrgäste befördert.

Straßenbahn Gmunden
Die Triebfahrzeuge der Straßenbahn Gmunden im Jahr 2005
Streckennummer (ÖBB):965 01
Kursbuchstrecke (ÖBB):161, bis 31. August 2018: 174
Streckenlänge:2,315 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:600 Volt =
Maximale Neigung: 100 
Minimaler Radius:40 m
Salzkammergutbahn von Stainach-Irdning
0,00 Bahnhof Gmunden
Salzkammergutbahn nach Attnang-Puchheim
0,35 Grüner Wald bis 2014
0,60 Keramik seit 2005
0,70 Kraftstation bis 2005
0,70 Remise
0,80 bis 2005
1,00 Rosenkranz/OKA-Sdlg
1,36 Tennisplatz
1,60 Kuferzeile
1,77 Parkstraße
2,05 Bezirkshauptmannschaft
2,22 Korso
2,32 Franz-Josef-Platz
2,32 Linienende 1975-2014
2,42 Postgebäude bis 1975
2,54 Rathausplatz
2,54 Linienende bis 1975
Trauntor
Traun
Klosterplatz seit 2014
Gmunden Seebahnhof bis 2014
Gmunden Seebahnhof seit 2014
Lokalbahn nach Vorchdorf

Eigentümer war im ersten Betriebsjahr Stern & Hafferl, bevor im Jänner 1895 die neu gegründete Gmundner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, kurz GEAG, diese Aufgabe übernahm. Aus ihr wurde 1938 die Gmundner Elektrizitätsgesellschaft mbH, kurz GEG. 2000 erfolgte die Umbenennung in GEG Elektrobau GmbH, heute heißt das Unternehmen GEG Elektro und Gebäudetechnik GmbH. Für die Betriebsführung war anfangs ebenfalls Stern & Hafferl zuständig. Nachdem die GEAG den Betrieb 30 Jahre lang selbst führte, ist seit 1925 wiederum Stern & Hafferl damit beauftragt. Am 1. September 2018 wurde die Straßenbahn betrieblich mit der benachbarten Traunseebahn zur „Traunseetram“ verknüpft.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.