Straßenbahn München Baureihe S

Als Baureihe S wird die 15. Triebwagen-Generation der Münchner Straßenbahn bezeichnet. Die Fahrzeuge vom Typ Variobahn wurden von Stadler Rail in Berlin gebaut und werden von der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) betrieben. Die fünfgliedrigen Gelenkwagen haben eine Länge von 33,94 m. Der erste ausgelieferte S-Wagen mit der Betriebsnummer 2301 kam in München am 19. März 2009 erstmals zu einer Pressefahrt zum Einsatz. Die Baureihe S verkehrt derzeit (Stand: Dezember 2015) auf den Straßenbahnlinien 19 sowie 20, 21 und der Linie 17.

Straßenbahn München
Baureihe S (Variobahn)
Wagen 2302 der Tram München im Betriebshof 2
Nummerierung: 2301–2304
2311–2320
Anzahl: 14
Hersteller: Stadler Rail
Baujahr(e): 2008–2011
Achsformel: Bo'+2'+Bo'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge: 33.940 mm
Höhe: 3.580 mm
Breite: 2.300 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 14,5 m
Leermasse: 40,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Stundenleistung: 360 kW
Raddurchmesser: 650 mm
Stromsystem: 750 V =
Stromübertragung: Oberleitung (+Akkumulatortriebwagen 2301)
Anzahl der Fahrmotoren: 8
Sitzplätze: 75
Stehplätze: 146 (4 Pers./m²)
Fußbodenhöhe: 300 mm (Einstiegshöhe)
350–360 mm (Bodenhöhe)
Niederfluranteil: 100 %

Insgesamt wurden 14 Straßenbahnen zwischen 2008 und 2011 hergestellt. Die Fahrzeuge sind jeweils für 221 Fahrgäste ausgelegt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 60 km/h. Wegen Fahrwerksproblemen kurze Zeit nach der Auslieferung kaufte man keine weiteren Variobahnwagen. Stattdessen bestellte die MVG Fahrzeuge des Typs Siemens Avenio, die als Baureihe T eingegliedert wurden.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.