Straßenbahn Reutlingen

Die Straßenbahn Reutlingen war ein elektrisch betriebenes Straßenbahnsystem mit 1000 Millimeter Spurweite, das 1912 aus der dampfbetriebenen Lokalbahn Reutlingen–Eningen hervorging und bis 1974 die Stadt Reutlingen mit ihren Vororten verband. Alle Strecken waren eingleisig und mit Ausweichen versehen, in weiten Teilen hatte das Netz den Charakter einer Überlandstraßenbahn. Das im Volksmund „Funken-Chaise“ genannte Verkehrsmittel verwendete eine Gleichspannung von 750 Volt; die zulässige Höchstgeschwindigkeit betrug 40 km/h. Neben dem Personenverkehr fand bis 1962 auch Güterverkehr statt. Im Zuge der Planungen für eine Regionalstadtbahn Neckar-Alb soll Reutlingen eine Stadtbahn nach dem Karlsruher Modell bekommen, die aber mit der ehemaligen Straßenbahn nur wenig gemein hat.

Straßenbahn Reutlingen
Streckenlänge:19,5 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:750 Volt =
Maximale Neigung: 70 
Höchstgeschwindigkeit:40 km/h
Altenburg
Betriebshof Oferdingen
Oferdingen
Bosch-Betriebe (ehemals Gmindersche Fabrik)
Rommelsbach Nord
Rommelsbach Mitte
Rommelsbach Süd
Frankfurter Straße (ab 1969)
Landesaltersheim
Hagen
Esslinger Straße
Heilbronner Straße
Orschel
Dietweg
Ausweiche Reithaus (ab 1968)
Reithaus
Industriegleis
Schieferstraße
Friedhof
Betzingen Kirche
Betzingen Quellenstraße
Betzingen Steinachstraße
Industriegleis
Bosch-Betriebe (ehemals Gmindersche Fabrik)
Industriegleis
Bösmannsäcker
Lohmühlestraße
Hohenzollernstraße
Karlsplatz (ab 1968)
Bahnstrecke Plochingen–Immendingen
Hauptbahnhof (ehemals Reutlingen Staatsbahnhof)
Hauptbahnhof (1927–1955)
Karlsplatz (zeitweise Platz der SA)
Karlsplatz (ab 1968)
Marktplatz
Marienkirche
Burgplatz (ehemals Albstraße)
Seestraße
Uhlandstraße
Erwin-Seiz-Straße
Arbachweiche
Südbahnhof (ehemals Rank)
Rollbockgrube
Bahnstrecke Reutlingen–Schelklingen
Eningen Kadel (Bedarfshalt)
Eningen Spitzwiesen
Mechanische Baumwollweberei Eningen unter Achalm
Eningen Weberei
Eningen (ehemals Eningen Ort)
Pfullingen Arbachbrücke
Pfullingen Goethestraße (ab 1968)
Pfullingen Kunstmühle (bis 1968)
J. J. Schlayer, Leder- und Lederwarenfabrik
Pfullingen Bismarckstraße (ehemals Pfullingen Traube)
Pfullingen Lindenplatz (bis 1968 Ausweiche)
Pfullingen Laiblinsplatz
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.