Straßenbahn Rotterdam
Die Straßenbahn Rotterdam gehört neben der U-Bahn, den Vorortzügen der Staatsbahn Nederlandse Spoorwegen (NS) und dem Stadtbusnetz zu den Trägern des öffentlichen Nahverkehrs in der zweitgrößten niederländischen Stadt. Die Betreibergesellschaft ist die stadteigene Rotterdamse Elektrische Tram (RET).
Straßenbahn Rotterdam | |
---|---|
Basisinformationen | |
Staat | Niederlande |
Stadt | Rotterdam |
Eröffnung | 1879 |
Betreiber | RET |
Infrastruktur | |
Streckenlänge | 75 km |
Spurweite | 1435 mm (Normalspur) |
Stromsystem | 600 V DC Oberleitung |
Betriebshöfe | 2 |
Betrieb | |
Linien | 9 |
Fahrzeuge | 113 Alstom Citadis |
Vom 1. Juni 1879 bis 25. Oktober 1928 verkehrte in Rotterdam eine Pferdestraßenbahn und seit dem 18. September 1905 fährt die elektrische Straßenbahn.
Das Straßenbahnnetz von Rotterdam ist kleiner als die Netze in den niederländischen Großstädten Amsterdam und Den Haag. Die Tram bedient vor allem das engere Stadtgebiet; anders als etwa in Den Haag werden die Vorortbereiche von Rotterdam nicht von der Straßenbahn, sondern von der U-Bahn erschlossen. Rotterdam hat damit den kleinsten innerstädtischen Straßenbahnbetrieb des Landes, die zwei Linien der Stadtbahn Utrecht, die nur außerhalb des Zentrums verkehren, sind freilich insgesamt der kleinste Betrieb.
Wie alle niederländischen Straßenbahnen verwendet auch das Rotterdamer Netz Normalspur (1435 mm Spurweite). Die Fahrspannung ist 600 Volt. An allen Endstationen gibt es Wendeschleifen, wodurch das gesamte Netz der RET mit Einrichtungsfahrzeugen befahren werden kann.