T Tauri
T Tauri (kurz: T Tau) ist ein veränderlicher Stern im Sternbild Stier. Er ist der Prototyp der T-Tauri-Sterne.
| Mehrfachstern T Tauri | |||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| AladinLite | |||||||||||||
| Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||||||||
| Sternbild | Stier | ||||||||||||
| Rektaszension | 04h 21m 59,43s | ||||||||||||
| Deklination | +19° 32′ 6,4″ | ||||||||||||
| Helligkeiten | |||||||||||||
| Scheinbare Helligkeit | 9,81 (9,3 bis 13,5) mag | ||||||||||||
| Spektrum und Indices | |||||||||||||
| Veränderlicher Sterntyp | INT | ||||||||||||
| Spektralklasse | K0 IIIe | ||||||||||||
| Astrometrie | |||||||||||||
| Radialgeschwindigkeit | (23,9 ± 1,5) km/s | ||||||||||||
| Parallaxe | (7,19 ± 0,30) mas | ||||||||||||
| Entfernung | (450 ± 20) Lj (140) pc | ||||||||||||
| Visuelle Absolute Helligkeit Mvis | +3,50 mag | ||||||||||||
| Eigenbewegung | |||||||||||||
| Rek.-Anteil: | (11,60 ± 0,12) mas/a | ||||||||||||
| Dekl.-Anteil: | (−13,52 ± 0,08) mas/a | ||||||||||||
| Physikalische Eigenschaften | |||||||||||||
| Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||||
| |||||||||||||
| Anmerkung | |||||||||||||
| |||||||||||||
T Tauri wurde 1852 von John Russell Hind entdeckt. Von der Erde aus gesehen erscheint er zwischen den Sternen des Offenen Sternhaufens der Hyaden, nicht weit von ε Tauri, ist aber in Wirklichkeit mit ungefähr 580 Lichtjahren deutlich weiter entfernt. Das führende „T“ im Namen folgt den Regeln zur Benennung veränderlicher Sterne und besagt, dass T Tauri der dritte veränderliche Stern ist, der im Sternbild Stier entdeckt wurde. Seine scheinbare Helligkeit variiert zeitlich irregulär zwischen 9,3 und 13,5 mag.
Wie alle T-Tauri-Sterne ist T Tauri selbst auch jung, nur einige Millionen Jahre alt. Er steht in Verbindung mit dem Reflexionsnebel NGC 1554-1555 (Hindscher Nebel, vdB 28), der seine Helligkeit auffällig variiert.
Neuere Untersuchungen lassen darauf schließen, dass es sich bei dem System um ein Dreifachsystem handelt. Die hellste Komponente T Tauri N hat demnach die beiden Begleiter T Tauri Sa und T Tauri Sb.