Talsperre Falkenstein
Die Talsperre Falkenstein ist eine Talsperre in Sachsen, die 1971–1975 im Gebiet von Falkenstein im Vogtland zur Brauchwasserversorgung unter anderem von Falgard gebaut wurde. Die offizielle Inbetriebnahme war 1977.
Talsperre Falkenstein | |||
---|---|---|---|
Blick vom Staudamm auf die Talsperre. | |||
Lage | Vogtlandkreis | ||
Zuflüsse | Weiße Göltzsch | ||
Abfluss | Weiße Göltzsch → Göltzsch | ||
Größere Orte am Ufer | Falkenstein | ||
Größere Orte in der Nähe | Falkenstein | ||
| |||
Koordinaten | 50° 27′ 54″ N, 12° 22′ 40″ O | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Bauzeit | 1971–1975 | ||
Höhe über Talsohle | 25 m | ||
Höhe über Gründungssohle | 27 m | ||
Höhe der Bauwerkskrone | 564,5 m | ||
Bauwerksvolumen | 141 000 m³ | ||
Kronenlänge | 234 m | ||
Kronenbreite | 3,3 m | ||
Böschungsneigung luftseitig | 1:1,65 | ||
Böschungsneigung wasserseitig | 1:1,7 | ||
Kraftwerksleistung | 15,6 kW | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 562 m | ||
Wasseroberfläche | 13,23 ha | ||
Speicherraum | 1,196 Mio. m³ | ||
Gesamtstauraum | 1,304 Mio. m³ | ||
Einzugsgebiet | 13,3 km² | ||
Bemessungshochwasser | 22,1 m³/s |
Da es keine Industrie mehr gibt, die Brauchwasser benötigt, sind die derzeitigen Hauptnutzungen der Talsperre lediglich die Freizeiterholung, insbesondere Baden, und Hochwasserschutz. Auch ein kleines Wasserkraftwerk für den Eigenbedarf ist in Betrieb. Der Staudamm der Talsperre Falkenstein ist ein Steinschüttdamm mit Innendichtung aus Beton. Das gestaute Gewässer ist die Weiße Göltzsch, die sich kurz darauf mit der Roten Göltzsch zur Göltzsch vereinigt und später in die Weiße Elster mündet.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.