Talsperre Zeulenroda
Die Talsperre Zeulenroda wurde von 1968 bis 1975 angelegt und wird umgangssprachlich auch Zeulenrodaer Meer genannt. Sie wird von der Thüringer Fernwasserversorgung betrieben. Die Einweihung war 1977.
| Talsperre Zeulenroda | |||
|---|---|---|---|
| Lage | Landkreis Greiz | ||
| Zuflüsse | Weida | ||
| Abfluss | Weida | ||
| Größere Orte in der Nähe | Zeulenroda, Silberfeld, Zadelsdorf, Stelzendorf, Pahren, Läwitz, Kleinwolschendorf | ||
|
| |||
| Koordinaten | 50° 39′ 36″ N, 11° 57′ 10″ O | ||
| Daten zum Bauwerk | |||
| Bauzeit | 1968–1975 | ||
| Höhe über Talsohle | 33,25 m | ||
| Höhe über Gründungssohle | 40,9 m | ||
| Höhe der Bauwerkskrone | 358 m | ||
| Bauwerksvolumen | 359 000 m³ | ||
| Kronenlänge | 307 m | ||
| Kronenbreite | 6 m | ||
| Böschungsneigung luftseitig | 1:1,5 | ||
| Böschungsneigung wasserseitig | 1:2,5 | ||
| Daten zum Stausee | |||
| Höhenlage (bei Stauziel) | 354 m | ||
| Wasseroberfläche | 2,28 km² | ||
| Speicherraum | 30,42 Mio. m³ | ||
| Gesamtstauraum | 32,20 Mio. m³ | ||
| Einzugsgebiet | 138,9 km² | ||
| Bemessungshochwasser | 138 m³/s | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.