Tanna-Tunnel
Der Tanna-Tunnel (jap. 丹那トンネル; Tanna tonneru) ist ein Eisenbahntunnel auf der japanischen Insel Honshū. Er liegt in der Präfektur Shizuoka an der von JR Central betriebenen Tōkaidō-Hauptlinie, einer der wichtigsten Bahnstrecken des Landes. Der zweigleisige Tunnel ist 7,804 km lang und verbindet Atami mit Kannami. Dabei führt er am nördlichen Rand der Izu-Halbinsel durch tektonisch instabile Ausläufer des Vulkans Taga mit mehreren Verwerfungen. Nach 16 Jahren Bauzeit wurde er am 1. Dezember 1934 eröffnet.
| Tanna-Tunnel | |
|---|---|
Westportal des Tanna-Tunnels | |
| Nutzung | Eisenbahntunnel |
| Verkehrsverbindung | Tōkaidō-Hauptlinie |
| Ort | Izu-Halbinsel |
| Länge | 7804 m |
| Anzahl der Röhren | 1 |
| Bau | |
| Bauherr | Eisenbahnministerium |
| Baubeginn | 21. März 1918 |
| Fertigstellung | 19. Juni 1933 |
| Planer | Kajima Corporation |
| Betrieb | |
| Betreiber | JR Central |
| Freigabe | 1. Dezember 1934 |
| Karte | |
| Koordinaten | |
| Ostportal | 35° 5′ 56″ N, 139° 3′ 44,4″ O |
| Westportal | 35° 6′ 29,6″ N, 138° 58′ 37,4″ O |
Parallel dazu verläuft der 1964 eröffnete Shin-Tanna-Tunnel der Schnellfahrstrecke Tōkaidō-Shinkansen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.