Tauernbahn

Die Tauernbahn verläuft zwischen Schwarzach-St. Veit im Bundesland Salzburg und Spittal-Millstättersee in Kärnten. Sie ist Bestandteil einer der wichtigsten Nord-Süd-Magistralen Europas und dient auch der touristischen Erschließung des Gasteinertals.

Tauernbahn
Schwarzach St. Veit–Spittal-Millstättersee
Railjet 793 bei Bad Hofgastein.
Streckennummer (ÖBB):222 01
Kursbuchstrecke (ÖBB):220
Streckenlänge:79 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV / 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 30 
Minimaler Radius:247 m
Höchstgeschwindigkeit:130 km/h
Zweigleisigkeit:* Schwarzach-St. V. – Loifarn-Süd (5,4 km)
* Abzw Loifarn 1 – Abzw Bad Hofg. 1 (13,3 km)
* Angertal – Abzw Angertal 1 (2,3 km)
* Böckstein – Spittal-Millstättersee (46,5 km)
Salzburg-Tiroler-Bahn von Salzburg
0,000 Schwarzach-St. Veit
Salzburg-Tiroler-Bahn nach Wörgl
1,840 Untersberg-Tunnel (270 m)
2,556 Birgl-Tunnel (960 m)
4,273 Kenlach-Tunnel (314 m)
5,431 Loifarn (seit 2006 kein PV)
6,800 Loifarn-Süd
7,103
7,422
Fehlerprofil (-319 m)
7,416 Unterer Klamm-Tunnel (739,38 m)
8,200 Oberer Klamm-Tunnel (744,01 m)
9,292
9,337
Abzw Loifarn 1 (Fehlerprofil (-45 m))
Klammstein (01.06.1991 aufgelassen)
Gasteiner Ache
14,313 Dorfgastein
19,281 Bad Hofgastein
22,360 Bad Hofgastein-Haltestelle
22,570 Abzw Bad Hofgastein 1
Steinbach-Viadukt (110 m)
Pyrker-Viadukt (77 m)
Weitmoser-Viadukt (94 m)
Hundsdorfer-Viadukt (101 m)
Schlossbach-Viadukt (53 m)
25,065 Abzw Bad Hofgastein 2
25,132 Angerschluchtbrücke
Neue Brücke (138 m)
25,390 Angertal (seit 2006 kein PV)
27,767 Abzw Bad Hofgastein 4
27,840
27,900
Fehlerprofil (-60 m)
30,078 Bad Gastein
30,474 Nassfelder Ache
~33,1 Böckstein-Haltestelle (1990 aufgelassen)
33,622 Anlaufbach
Gasteiner Straße (B 167)
34,183 Böckstein
34,200
34,204
Fehlerprofil (-4 m)
34,816 Tauerntunnel (8370 m) 1226 m ü. A.
Landesgrenze Salzburg / Kärnten
43,187
Tauerntunnel (2001 aufgelassen)
43,347 Mallnitz-Hintertal
43,541 Seebach
45,110 Mallnitz-Nord
45,932 Mallnitz-Obervellach (ehemals Mallnitz)
46,000
46,862
Fehlerprofil (-862 m)
Dösen-Tunnel (891,19 m)
47,635 Kaponig-Tunnel (5096 m)
51,738 Üst Mallnitz-Obervellach 2
51,767 Kaponig (ehemals Obervellach; 1999 aufgelassen)
52,731
Oberer Kaponig-Tunnel (236,05 m)
Rettungsstollen
52,842 Ochenig-Tunnel (690 m)
Unterer Kaponig-Tunnel (789,22 m)
Oberer Lindisch-Tunnel (260 m)
54,537 Kofelwand Lawinenschutzgalerie I (63 m)
54,647 Kofelwand Lawinenschutzgalerie II (33 m)
54,861 Lindischgraben-Brücke (283 m)
Unterer Lindisch-Tunnel (379 m)
55,819 Oberfalkenstein (15.12.2019 aufgelassen)
Leutschacher-Tunnel (247 m)
Falkenstein-Tunnel (67 m)
Gratschacher Viadukt (69 m)
56,159 Falkenstein-Brücke (396 m)
Gratschacher-Tunnel (357 m)
56,369 Gratschacher Lawinenschutzgalerie (98 m)
57,495 Pfaffenberg-Zwenberg-Brücke (377 m)
Pfaffenberg-Tunnel (499 m)
Zwenberg-Tunnel (391 m)
57,942
58,300
Fehlerprofil (-358 m)
58,417 Penk (seit 15.12.2019 kein PV)
59,623 Mölltheuergrabenbrücke (94 m)
60,236 Litzelsdorfergrabenbrücke (185 m)
62,752 Rieckenbach-Brücke (190 m)
64,790 Kolbnitz
69,124 Üst Kolbnitz 2 (ehemals Bf. Mühldorf-Möllbrücke)
69,360 Mühldorf-Möllbrücke
69,428 Mühldorf-Möllbrücke
72,904 Pusarnitz
74,000 Pusarnitz-Süd
74,394 Abzweigweiche Str 407 01
Drautalbahn von San Candido/Innichen
80,897 Spittal-Millstättersee
Drautalbahn nach Villach und Maribor
zweigleisige Strecke

Diese klassische Gebirgsbahn ist 79 km lang und überwindet die Hohen Tauern mit einer maximalen Streckenneigung von 25 Promille. Der Gebirgskamm wird im 8371 Meter langen Tauerntunnel durchquert.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.