Tertiär

Das Tertiär war ein Erdzeitalter im Rang eines Systems (beziehungsweise einer Periode), das den älteren und weitaus längeren Abschnitt des Känozoikums (der Erdneuzeit) umfasste. Es begann am Ende der Kreidezeit vor 66 Millionen Jahren und dauerte bis zum Beginn des Quartärs vor 2,6 Millionen Jahren. Das Klima auf der Erde war im Tertiär wesentlich wärmer als heute. Nach dem Massenaussterben der großen Saurier und vieler anderer Tierarten am Ende der Kreidezeit entwickelte sich hauptsächlich im Tertiär die Tier- und Pflanzenwelt, wie wir sie heute kennen.

Einteilung des Känozoikums
Systeme
(traditionell)
SerienSysteme
(neu)
QuartärHolozän
11.700 BP bis heute
Quartär
Pleistozän
2.588* bis 0.012 mya
TertiärPliozän
5.333 bis 2.588 mya
Neogen
Miozän
23.03 bis 5.333 mya
Oligozän
33.9 bis 23.03 mya
Paläogen
Eozän
56 bis 33.9 mya
Paläozän
66 bis 56 mya
* 
Im Jahr 2009 wurde das Gelasium durch einen Beschluss der ICS aus dem Pliozän ausgegliedert und ins Pleistozän gestellt, wodurch die Obergrenze des Neogens deutlich tiefer in der Zeit liegt als die traditionelle Obergrenze des Tertiärs (1,6 bis 1,8 mya).

Die Bezeichnung Tertiär soll innerhalb der offiziellen geologischen Zeitskala nicht mehr gebraucht werden. In der Praxis (auch in der Lehre) wird sie aber oft noch verwendet. Die aktuelle Konvention teilt das Tertiär in zwei Zeitalter und verwendet die Begriffe Paläogen für das ältere (66 bis 23.03 mya) und Neogen für das jüngere (23.03 bis 2.588 mya).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.