Tetrodotoxin

Das Tetrodotoxin (von altgriechisch τετρα- tetra- ‚vier‘ und altgriechisch ὀδούς odoús, deutsch Zahn‚ ‚Vierzähner‘), kurz TTX, ist ein Nervengift, bei dem es sich um ein zwitterionisches Alkaloid aus der Imidazolin- und Pyrimidingruppe mit Guanidin-Teilstruktur handelt. 1964 wurde die Struktur des Tetrodotoxins von Robert B. Woodward aufgeklärt. In Aceton ist es gut, in Wasser schlecht löslich. 4,9-Anhydro-TTX ist eine molekular geringfügig abweichende Variante dieses Giftes.

Strukturformel
Allgemeines
Name Tetrodotoxin
Andere Namen

Octahydro-12-(hydroxymethyl)-2-imino-5,9:7,10a-dimethano-10aH-[1,3]dioxo­cino[6,5-d]pyrimidin-4,7,10,11,12-pentol (für das nichtionische Tautomer)

Summenformel C11H17N3O8
Kurzbeschreibung

farb- und geruchloser Feststoff

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 4368-28-9
EG-Nummer 224-458-8
ECHA-InfoCard 100.022.236
PubChem 20382
ChemSpider 21248349
DrugBank DB05232
Wikidata Q379842
Eigenschaften
Molare Masse 319,27 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Löslichkeit

schwer in Wasser

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

Gefahr

H- und P-Sätze H: 300+310+330319
P: 280330302+352310304+340
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0°C, 1000 hPa).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.