Thomsenolith
Thomsenolith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Fluoride“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung NaCa[AlF6] • H2O und entwickelt meist tafelige bis prismatisch-nadelige Kristalle, selten auch radialstrahlige, stalaktitische oder massige Mineral-Aggregate und krustige Überzüge.
| Thomsenolith | |
|---|---|
| Thomsenolith-„Obelisken“ mit einigen pseudo-kubischen Hydrokenoralstonit-Kristallen (Bildmitte); Fundort: Ivittuut, Kitaa, West Grönland | |
| Allgemeines und Klassifikation | |
| IMA-Symbol |
Tse |
| Chemische Formel |
|
| Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Halogenide |
| System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
III/C.02 III/C.02-020 3.CB.40 11.06.06.01 |
| Ähnliche Minerale | Pachnolith, Yaroslavit |
| Kristallographische Daten | |
| Kristallsystem | monoklin |
| Kristallklasse; Symbol | monoklin-prismatisch; 2/m |
| Raumgruppe | P21/c (Nr. 14) |
| Gitterparameter | a = 5,563 Å; b = 5,541 Å; c = 16,115 Å β = 96,35° Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
| Formeleinheiten | Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mohshärte | 2 |
| Dichte (g/cm3) | gemessen: 2,981; berechnet: 2,986 |
| Spaltbarkeit | vollkommen nach {001}; deutlich nach {110} |
| Bruch; Tenazität | spröde |
| Farbe | farblos, weiß, rötlich, bräunlich |
| Strichfarbe | weiß |
| Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
| Glanz | Glasglanz bis Perlglanz |
| Kristalloptik | |
| Brechungsindizes | nα = 1,407 nβ = 1,414 nγ = 1,415 |
| Doppelbrechung | δ = 0,008 |
| Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.