Hydrokenoralstonit

Hydrokenoralstonit (ehemals Ralstonit) ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der Zusammensetzung □2Al2F6(H2O), ist also ein Aluminat mit durch Vakanzen gekennzeichneter A-Position und durch Fluor-Ionen charakterisierter X- sowie durch H2O gekennzeichneter Y-Position.

Hydrokenoralstonit
Würfelige Hydrokenoralstonit-Kristalle auf bis zu 8 mm großen Thomsenolith-Kristallen aus der Kryolith-Lagerstätte Ivittuut, Arsukfjord, Arsuk, Kommuneqarfik Sermersooq, Grönland, Dänemark (Stufengröße: 5,2 × 3,6 × 3,3 cm)
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

1871

IMA-Symbol

Hkra

Andere Namen
  • Ralstonit
  • Atroarit
  • AHF (hydrated aluminum hydroxy-fluoride)
Chemische Formel
  • 2Al2F6(H2O)
  • Na0,5(Al,Mg)2(F,OH)6·H2O
  • NaxMgxAl2−x(F,OH)6·H2O
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Oxide und Hydroxide
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

III/C.03, Ralstonit
III/C.03-060

3.CF.05
11.06.12.01 (Ralstonit)
Kristallographische Daten
Kristallsystem kubisch
Kristallklasse; Symbol hexakisoktaedrisch; 4/m32/m
Raumgruppe Fd3m (Nr. 227)Vorlage:Raumgruppe/227
Gitterparameter a = 9,8455 Å
Formeleinheiten Z = 8
Häufige Kristallflächen {111}, {100}
Zwillingsbildung keine
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 4,5
Dichte (g/cm3) 2,56 bis 2,62 (gemessen); 2,554 bis 2,56 (berechnet)
Spaltbarkeit unvollkommen nach {111}
Bruch; Tenazität uneben; spröde
Farbe farblos bis (milchig)weiß, oberflächlich durch Eisenoxide verfärbt; im durchfallenden Licht farblos
Strichfarbe keine Angaben, weiß
Transparenz durchscheinend bis durchsichtig
Glanz Glasglanz
Kristalloptik
Brechungsindex n = 1,399 bis 1,427
Doppelbrechung δ = anomal
Optischer Charakter isotrop, anomal ein- oder zweiachsig
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten durch Schwefelsäure unter Entwicklung von Fluorwasserstoff zersetzt

Hydrokenoralstonit fand sich erstmals in Form von maximal 1,5 mm großen Kristallen, die hauptsächlich das Oktaeder zeigen. Seine Typlokalität ist die Kryolith-Lagerstätte Ivigtut bei Ivittuut (Ivigtut) (Koordinaten der Kryolith-Lagerstätte Ivigtut) am Südufer des Ilorput (Arsukfjords), Distrikt Ivittuut in der Kommuneqarfik Sermersooq im autonomen Teil Grönland des Königreichs Dänemark.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.